Als Präsident der Rechnungsprüfungs-Kommission einer Gemeinde durfte ich diese Woche wieder an zwei Abenden die Jahresrechnung revidieren.
Dies hat mich zu einem Experiment inspiriert und habe einmal die öffentlich verfügbaren Dokumente der Gemeinde – Botschaft, Bilanz und Erfolgsrechnung des letzten Jahres – durch ChatGPT analysieren lassen.
Ich stellte Fragen wie:
🔹 „Wie schätzt Du die finanzielle Situation dieser Gemeinde ein?“
🔹 „Welche Auffälligkeiten findest Du in der Bilanz und Erfolgsrechnung?“
🔹 „Worauf würdest Du als RPK-Präsident in der Prüfung besonders achten?“
🔹 „Welche Revisions-Schwerpunkte würdest Du setzen?“
👉 ChatGPT reagierte aus meiner Sicht mit recht gutem Blick:
➡️ Erkannte, dass sich die Gemeinde tendenziell trotz hervorragender Liquidität über die nächsten Jahre auf einen möglichen Finanzierungsbedarf zulaufen könnte.
➡️ Es entdeckte die Überschreitungen bei der Sozialen Sicherheit und hinterfragte Budgetabweichungen.
➡️ Auch bei formellen Themen – wie der Darstellung von Abschreibungen – meldete es sich (teilweise mit digitalem Unmut 😉).
➡️Besonders gut: Die Zusammenfassung der Vermögensstruktur und die kritische Bewertung der finanziellen Entwicklung. Das ist schon beeindruckend.
📌 Mein Fazit:
Die Rechnungsprüfungskommission ist ja ein Laien-Gremium – vielleicht wird der eine oder andere Revisor oder sogar interessierter Bürger künftig die Rechnung bei ChatGPT oder anderen KI hochladen und mit gezielten Fragen an der Gemeinde-Revision oder an der Gemeinde-Versammlung in die Diskussion einsteigen.

in KI & Finance
Roman Kalberer
27. Oktober 2025