Von ChatGPT Pro zu Plus – und (vielleicht) zurück: Mein 200‑Dollar‑Experiment mit der Pro-Version 🤑🤖

Mehrere Monate arbeitete ich mit der ChatGPT Pro-Version (200 USD/Monat). Die Pro-Version lieferte mir durchgehend schnelle Reaktionszeiten, stabile Verbindungen und recht präzise Antworten – vor allem im fortgeschrittenen O1-Pro Mode, welcher nur in der Pro-Version verfügbar war. Ich kann mich noch gut erinnern, als ich diesen crazy Schritt gemacht und mir gesagt habe, ich versuche es einmal einen Monat mit der Pro Version für USD 200. Ich wurde zu Beginn aus meiner Sicht wirklich stark für diesen Entscheid belohnt, die Performance und die Qualität waren beeindruckend. Wirklich ein ganz anderes Niveau. Wie ein Turbo der geschaltet wurde.

Ein echter Vorteil für meine Aufgaben im Accounting & Controlling, Work-Flow-Automatisierung, Tool-Teacher, Software-Entwicklung, etc. und natürlich benötige auch eine stabile Verbindung für meine KI-Kurse und KI-Vorträge sowie bei Workshops und Präsentationen in den Unternehmen. Es ist doof, wenn Du als Referent nach 2 Stunden nichts mehr zeigen kannst 😀.

Mit der Zeit nahm aus meiner Sicht die Antwortqualität im Pro-Mode jedoch spürbar ab; Halluzinationen traten vermehrt auf und die anderen Tools wie Claude und Gemini wurden im Vergleich stärker. Als hätte man nach dem “Anfüttern” im Pro-Mode eine Qualitäts-Stufe raus genommen. Daher beschloss ich vor ca. 3 Wochen wieder zurück in den ChatGPT Plus Modus für US20 zu wechseln.

Dann erlebte ich ein spannendes Verhalten. Ich glaubte OpenAI wollte mich für diesen Entscheid “abstrafen”. Ich hatte Performance-Issues und fühlte mich zurück in die Zeiten vor 2 Jahren mit ChatGPT 4 versetzt. Verbindungs-Abbrüche waren die Regel und die Antworten bauten sich so unglaublich langsam auf. Viel langsamer als die Vergleichs-Accounts im Plus-Modus von Kollegen, etc.

Nach 2 Wochen normalisierte sich dies jedoch wieder und heute kann ich wieder normal mit ChatGPT arbeiten, komme einfach sehr schnell an die Nutzungs-Limits.

Mit den neuen Modellen o3 und o4mini, welche vielversprechend ausschauen, prüfe ich wieder einen Upgrade auf die Pro-Version, da wieder KI-Kurse und Workshops bei Unternehmen anstehen.

Mein Fazit: Irgendwie erhält man mit den KI-Modellen von OpenAI wirklich eine gute Leistung und versteht, was möglich ist, aber ich traue dem Unternehmen nicht wirklich über den Weg. Prüfe und arbeite an lokalen Möglichkeiten für einen KI-Einsatz, so oder so schon aus Datenschutz-Gründen.

Picture of Roman Kalberer

Roman Kalberer

27. Oktober 2025

Diesen Beitrag teilen

Warenkorb
Nach oben scrollen