Erneut habe ich ChatGPT eine nicht ganz einfache Herausforderung übergeben. Dieses Mal zum Thema “Make or Buy”. Folgende Ausgangslage:
ā” Infolge plƶtzlicher, erhƶhter Nachfrage stellt sich die Frage, ob auf einer Maschine, die Artikel A, B, C oder D kurzfristig hergestellt oder fremd bezogen werden sollen. Es besteht nur eine beschrƤnkte RestkapazitƤt von 2’300 Stunden auf der Maschine zur Verfügung. Die Angaben zu Anzahl Stück, Nettoerlƶs je Stück, variable Kosten bei Eigenherstellung je Stück, Preis bei Fremdbezug je Stück und Herstellzeit in Stunden je Stück habe ich ihm in einem Print-Screen hochgeladen (siehe im Bild).
ā”ChatGPT soll ermitteln, mit welcher Anzahl von Artikeln in der Eigenproduktion (2’300 Stunden sind verfügbar) und mit dem Rest in Fremdbezug der maximale Deckungsbeitrag erzielt werden kann. Er soll diesen Total Deckungsbeitrag auch absolut berechnen.
š¤ Was ChatGPT auf eindrückliche Art und Weise korrekt lƶste:
ChatGPT interpretierte nicht nur die Aufgabe korrekt direkt vom Bild, sondern berechnete auch sƤmtliche benƶtigten Kennzahlen prƤzise.
– Deckungsbeitrag pro Stück bei Eigenherstellung aller Artikel
– Deckungsbeitrag pro Stück bei Fremdbezug aller Artikel
– ZusƤtzliche Deckungsbeitrag pro Stück und pro Stunde bei Eigenherstellung aller Artikel
– Die Rangfolge für die optimale Eigenherstellung bzw. Fremdbezug
– Der Verbrauch der KapazitƤt in Stunden pro Artikel auf der Maschine
– Der gesamte Deckungsbeitrag in der optimierten Produktion (siehe Bild)
š§® Ein kleiner Fehltritt:
Nur in einem Punkt musste ich nachhelfen: Ein Rechenfehler bei der Ermittlung des Total Deckungsbeitrags der fremdbezogenen Artikel. Dieser korrigierte er auf meine Intervention und ermittelte anschliessend das korrekte Ergebnis.
Schon faszinierend, wie ChatGPT hier die Berechnung und den Algorithmus so einfach raus haut…..
Versuchen Sie mal die Aufgabe selber von Hand zu lƶsen….
Herzlichst, Roman Kalberer