🤖 AI Agents im Praxistest: Steuerberechnung für Juristische Personen

Autonome Agents sind derzeit in aller Munde – aber wie praktikabel sind sie wirklich für unseren Buchhaltungsalltag? Ich habe einen konkreten Use Case getestet: Die automatische Berechnung der Steuerbelastung oder Steuerrückstellungen über einen kantonalen Steuerrechner. Meistens eine der letzten Tätigkeiten für uns Buchhalter im Abschluss.

Das Experiment: Steuerberechnung für eine AG im Kanton Aargau (Aarau):
➡️ Gewinn vor Steuern: CHF 1.25 Mio. ➡️Verbuchte Steuern 2024: CHF 180’000 ➡️Beteiligungsertrag: CHF 75’000 ➡️Eigenkapital: CHF 2.5 Mio.
➡️Korrekte Steuerbelastung: CHF 204’159

Round 1 – Klassische KI-Modelle (ohne Agent-Modus)::
📍 ChatGPT-5: Ignorierte die CHF 180’000 verbuchten Steuern, rechnete Verwaltungskosten doppelt ab und nutzte pauschale statt effektive Steuersätze. Resultat: CHF 177’991 statt korrekte CHF 204’159.
📍 Claude Opus 4.1: Falscher Kantonssteuersatz (5.37% statt 5.50%), Beteiligungsabzug falsch berechnet und Kapitalsteuer-Anrechnung vergessen. Resultat: CHF 261’343 – satte CHF 57’184 zu viel!
📍 Gemini 2.5 Pro: Veraltete Steuersätze, fehlende Berücksichtigung der effektiv geschuldeten Steuern und systematische Fehler bei der Anrechnung.

Round 2 – Agent-Modus: Der nächste Ansatz war also der Agent-Modus:

Eigentlich ist die Aufgabe einfach. Der Agent analysiert die Aufgabe, sucht selbständig die richtige Webseite für den Steuer-Rechner und soll die richtigen Basisdaten in die entsprechenden relevanten Felder eingeben. Technisch gesehen nutzen die Agents dafür aktuell einen eigenen, automatisierten Web-Browser, um die Webseite zu steuern.

📍Manus AI: Mehrere Anläufe nötig, da die Bundessteuer-Felder wiederholt doppelt befüllt wurden. Nach mehreren Versuchen hat es einmal geklappt, dann war es aber 1:1 vollständig richtig. Manus AI ist eigentlich richtig fit, aber die Eingabe in die Felder hat er noch nicht wirklich im Griff. Es folgten viele Korrekturen und Neubefüllungen.

📍ChatGPT 5 Agent-Mode (siehe Video): Auch ChatGPT 5 hat jetzt einen speziellen Agenten-Modus. Nach intensivem Prompt-Engineering funktionierte es schliesslich. Allerdings brauchte der Agent erstmal eine Weile, um überhaupt den Steuerrechner zu finden.

Mein Fazit: Die Technologie ist faszinierend, aber ein Buchhalter tippt die Zahlen immer noch schneller ein, als der Agent navigiert und ausfüllt. 😅
Für Standardaufgaben wohl NOCH nicht praxisreif.

Was sind eure Erfahrungen mit AI Agents in der Praxis? Habt ihr schon konkrete Use Cases mi AI Agenten erfolgreich umgesetzt?

Picture of Roman Kalberer

Roman Kalberer

27. Oktober 2025

Diesen Beitrag teilen

Warenkorb
Nach oben scrollen